CSS Speed Run — von hop zu top an einem Tag
Seien wir mal ehrlich: Die meisten von uns hatten nie die Zeit sich intensiv mit den grundlegenden Konzepten und Ideen von CSS zu beschäftigen — warum auch? Es gibt doch so tolle Bibliotheken wie Tailwind, Bootstrap oder Material Design, die uns vorgaukeln als wären sie die Lösung aller gestalterischen Probleme im Frontend. Nur was nützt einem das ausgefuchstes Werkzeug mit zwei linken CSS Händen?
Schluss damit, wir trainieren deine CSS Fertigkeiten mit einem Speed Run durch die wichtigsten Konzepte der Cascading Style Sheets. Dieser Workshop wird dir deinen Arbeitsalltag auf vielerlei Ebenen erleichtern: Sei es, dass du die CSS Hacks von StackOverflow endlich verstehst, du dieses eine Feature — für das deine Bibliothek keine Lösung hat — endlich selbst lösen kannst oder du grundsätzlich endlich Ausrufe- statt Fragezeichen beim Thema CSS im Kopf hast.
Auf folgende Themen kannst du dich freuen
- Selektoren und Kombinatoren
— Box-Modell & Box-Sizing
— Die CSS Kaskade
— Normal Document Flow and Display Types
— Pseudo-Elements and Pseudo-Classes
— CSS Custom Properties
— Flexbox
— Die Grundlagen des CSS Grid
— Transitions & Animationen
Ein Klagelied über falsche Vorstellungen und verschwendetes Potential — feat. MC Fachkräftemangel
Egal ob Arbeitgeber oder Arbeitnehmer, jeder von uns ist direkt oder indirekt vom Thema Fachkräftemangel in der IT betroffen. Bei Unternehmen stagniert das Wachstum, bei Entwickler:innen laufen die Postfächer durch Jobvermittler auf Business Plattformen über. Eine nicht gerade erfreuliche Situation für alle also. Doch wie ist die Branche in die Situation gekommen und noch viel wichtiger wie kommt sie dort wieder heraus? Wieso kommen bisherige Ausbildungswege quantitativ und auch qualitativ an ihre Grenzen? Welche Möglichkeiten der Fachkräfte Qualifikation neuer Fachkräfte gibt es und welche Potenziale werden noch wenig ausgeschöpft und wieso?
Auf all diese Fragen und noch viel mehr werden Nico und Joe, auf Basis ihrer jahrelangen Erfahrung in der Erwachsenenfortbildung, Antworten liefern.
Einstieg in das Testing von VueJS Applikationen
Das Einführen von neuen Technologien bringt meist einen ganzen Zoo an neuen Tools und Herausforderungen mit sich. Daher muss priorisiert werden und oftmals fallen Themen wie Testing hinten über. Dabei ist das Thema Testing so essenziell wichtig, um Fehler frühzeitig zu erkennen und Ärger und Stress zu ersparen. Aber gerade in modernen Frontend-Architekturen auf Basis von VueJS oder React, ist oft die Frage, was sollte ich testen und vor allem wie stelle ich das am besten an?
In diesem Workshop bietet dir Joe die Möglichkeit eine Einführung in das Thema Testing für VueJS zu erhalten und Einblicke in folgende Lerninhalte zu erhalten:
VueJS 2022 — Eine Einführung in den neuen Möglichkeiten von Vue 3
VueJS entwickelt sich kontinuierlich weiter und hat gerade in diesem Jahr ein paar essenzielle Veränderungen, was die offiziellen Standards angeht, durchlaufen. Anstelle von der Vue CLI wird create-vue empfohlen, Pina löst Vuex als State Management Empfehlung ab und
Vitest ersetzt Jest als Basis Testing Framework. Dazu kommen die Composition API und script Setup.
Insgesamt eine komplett neue Arbeitsweise also, die mit VueJS nun möglich ist. In diesem Workshop wirst du all diese neuen Werkzeuge kennenlernen und anhand von praktischen Aufgaben anwenden.
Lazy Loading: Die Superkraft der Performanz in Angular
Viele Angular Anwendungen setzen Lazy Loading ein. Leider wird oft das Konzept ’nur’ auf Angular Module eingeschränkt, was die Performanz eingeschränkt verbessert. Über diesen Anwendungsfall hinweg könnte man mehr mit Lazy Loading erreichen, erweitert auf Bilder, Komponenten, Services, Skripte oder auch CSS Dateien. Mit diesem Vortrag gebe ich dir einen Überblick am Beispiel der Implementierung einiger Anwendungsfällen über weitere Implementierungsarten der Lazy Loading in Angular.
Svelte Stores A bis Z
Zustandsverwaltung braucht jedes Framework, und in Svelte wird dies hauptsächlich mithilfe von Stores umgesetzt. Es finden sich einige Standardfunktionen, die auf Stores basieren, und für’s eigene Projekt benötigen Sie vermutlich einige, die schnell selbst implementiert sind. Das Pattern ist allerdings sehr flexibel und kann auch für ganz andere Aufgaben wie etwa die elegante Verwaltung von Promises verwendet werden. In diesem Talk präsentiert Oliver einen Überblick der Techniken und Möglichkeiten, bis hin zur Kompatibilität mit RxJS — so sind Sie für Svelte Stores bestens gerüstet!
Einführung in SvelteKit
Als Komponentenframework stellt Svelte eine Lösung dar, die für vollwertige Anwendungen nicht allein ausreichend ist. Aus denselben Händen gibt es nun SvelteKit, das vieles der Funktionalität bietet, die Sie “sonst noch” brauchen: Routing und Seitenlayoutstrukturen, Datendienste, SSR und andere Deploymentoptionen, und einige andere Features. Dieser Talk ist ein Einstieg in SvelteKit, auf dessen Basis Sie selbst sofort mit einer eigenen Anwendung beginnen können!
Impressionen aus der Praxis: Funktionale Ansätze in JavaScript
Das Thema “Funktionale Programmierung” ist umfangreich und nur schwer in einem Talk abzudecken. Allerdings lässt sich eines machen: in praktischen Auszügen aus echten Projekten zeigt Oliver, was er mithilfe funktionaler Ideen besonders effizient umsetzen konnte. Es gibt übersichtlich gestaltete Algorithmen, hilfreiche Laufzeittypisierung für wiederverwendbare Bibliotheken und selektive Einbettung von Rescript-Code. Achtung: es besteht die Gefahr, dass Sie als Zuschauer Interesse an funktionaler Programmierung entwickeln und manche objektorientierte Praxis als nutzlos erkennen. Sagen Sie nicht, wir hätten Sie nicht gewarnt!
Next, Nest, Nuxt… Nust?
By the time this talk is over, someone will have invented a new JS framework. Thankfully it’s probably not gained much popularity yet. In the meantime, Express.js is no longer the framework with the highest satisfaction rate, Next.js and frameworks recently took the top spots in the latest StateOfJS survey.
In this session we’ll compare the big frameworks of today, check out their features, what they are missing and consider their different use-cases. By the end of the talk, there might be a new framework, but at least you’ll know when and where to use the existing ones.
Reflection in TypeScript
Typen sind zur Laufzeit weg. Das lernen wir schon von Tag 1 an, wenn wir uns mit TypeScript beschäftigen. Je nach Hintergrund ist diese Einschränkung sehr schmerzhaft, gerade wenn wir aus Ökosystemen wie der C# oder der Java-Welt kommen, wo Bibliotheken, die auf Reflection basieren gang und gäbe sind.
Im Laufe der Zeit hat die TypeScript-Community dennoch viele Wege gefunden, wie wir Konstrukte zwischen der Typ- und der Werte-Welt hin und her transportieren können. Begleitet mich auf einer Reise durch die Zeit und lernt mit mir, wozu TypeScript noch alles fähig sein kann.