CSS Speed Run — von hop zu top an einem Tag

Seien wir mal ehrlich: Die meis­ten von uns hat­ten nie die Zeit sich inten­siv mit den grundle­gen­den Konzepten und Ideen von CSS zu beschäfti­gen — warum auch? Es gibt doch so tolle Bib­lio­theken wie Tail­wind, Boot­strap oder Mate­r­i­al Design, die uns vor­gaukeln als wären sie die Lösung aller gestal­ter­ischen Prob­leme im Fron­tend. Nur was nützt einem das aus­ge­fuch­stes Werkzeug mit zwei linken CSS Händen? 

Schluss damit, wir trainieren deine CSS Fer­tigkeit­en mit einem Speed Run durch die wichtig­sten Konzepte der Cas­cad­ing Style Sheets. Dieser Work­shop wird dir deinen Arbeit­sall­t­ag auf viel­er­lei Ebe­nen erle­ichtern: Sei es, dass du die CSS Hacks von Stack­Over­flow endlich ver­stehst, du dieses eine Fea­ture — für das deine Bib­lio­thek keine Lösung hat — endlich selb­st lösen kannst oder du grund­sät­zlich endlich Aus­rufe- statt Frageze­ichen beim The­ma CSS im Kopf hast.

Auf fol­gende The­men kannst du dich freuen

- Selek­toren und Kombinatoren
— Box-Mod­ell & Box-Sizing
— Die CSS Kaskade
— Nor­mal Doc­u­ment Flow and Dis­play Types
— Pseu­do-Ele­ments and Pseudo-Classes
— CSS Cus­tom Properties
— Flexbox
— Die Grund­la­gen des CSS Grid
— Tran­si­tions & Animationen

Ein Klagelied über falsche Vorstellungen und verschwendetes Potential — feat. MC Fachkräftemangel

Egal ob Arbeit­ge­ber oder Arbeit­nehmer, jed­er von uns ist direkt oder indi­rekt vom The­ma Fachkräfte­man­gel in der IT betrof­fen. Bei Unternehmen stag­niert das Wach­s­tum, bei Entwickler:innen laufen die Post­fäch­er durch Job­ver­mit­tler auf Busi­ness Plat­tfor­men über. Eine nicht ger­ade erfreuliche Sit­u­a­tion für alle also. Doch wie ist die Branche in die Sit­u­a­tion gekom­men und noch viel wichtiger wie kommt sie dort wieder her­aus? Wieso kom­men bish­erige Aus­bil­dungswege quan­ti­ta­tiv und auch qual­i­ta­tiv an ihre Gren­zen? Welche Möglichkeit­en der Fachkräfte Qual­i­fika­tion neuer Fachkräfte gibt es und welche Poten­ziale wer­den noch wenig aus­geschöpft und wieso?

Auf all diese Fra­gen und noch viel mehr wer­den Nico und Joe, auf Basis ihrer jahre­lan­gen Erfahrung in der Erwach­se­nen­fort­bil­dung, Antworten liefern.

Einstieg in das Testing von VueJS Applikationen

Das Ein­führen von neuen Tech­nolo­gien bringt meist einen ganzen Zoo an neuen Tools und Her­aus­forderun­gen mit sich. Daher muss pri­or­isiert wer­den und oft­mals fall­en The­men wie Test­ing hin­ten über. Dabei ist das The­ma Test­ing so essen­ziell wichtig, um Fehler frühzeit­ig zu erken­nen und Ärg­er und Stress zu ers­paren. Aber ger­ade in mod­er­nen Fron­tend-Architek­turen auf Basis von Vue­JS oder React, ist oft die Frage, was sollte ich testen und vor allem wie stelle ich das am besten an? 

In diesem Work­shop bietet dir Joe die Möglichkeit eine Ein­führung in das The­ma Test­ing für Vue­JS zu erhal­ten und Ein­blicke in fol­gende Lern­in­halte zu erhalten:

VueJS 2022 — Eine Einführung in den neuen Möglichkeiten von Vue 3

Vue­JS entwick­elt sich kon­tinuier­lich weit­er und hat ger­ade in diesem Jahr ein paar essen­zielle Verän­derun­gen, was die offiziellen Stan­dards ange­ht, durch­laufen. Anstelle von der Vue CLI wird cre­ate-vue emp­fohlen, Pina löst Vuex als State Man­age­ment Empfehlung ab und
Vitest erset­zt Jest als Basis Test­ing Frame­work. Dazu kom­men die Com­po­si­tion API und script Setup.

Ins­ge­samt eine kom­plett neue Arbeitsweise also, die mit Vue­JS nun möglich ist. In diesem Work­shop wirst du all diese neuen Werkzeuge ken­nen­ler­nen und anhand von prak­tis­chen Auf­gaben anwenden.

Lazy Loading: Die Superkraft der Performanz in Angular

Viele Angu­lar Anwen­dun­gen set­zen Lazy Load­ing ein. Lei­der wird oft das Konzept ’nur’ auf Angu­lar Mod­ule eingeschränkt, was die Per­for­manz eingeschränkt verbessert. Über diesen Anwen­dungs­fall hin­weg kön­nte man mehr mit Lazy Load­ing erre­ichen, erweit­ert auf Bilder, Kom­po­nen­ten, Ser­vices, Skripte oder auch CSS Dateien. Mit diesem Vor­trag gebe ich dir einen Überblick am Beispiel der Imple­men­tierung einiger Anwen­dungs­fällen über weit­ere Imple­men­tierungsarten der Lazy Load­ing in Angular.

Svelte Stores A bis Z

Zus­tandsver­wal­tung braucht jedes Frame­work, und in Svelte wird dies haupt­säch­lich mith­il­fe von Stores umge­set­zt. Es find­en sich einige Stan­dard­funk­tio­nen, die auf Stores basieren, und für’s eigene Pro­jekt benöti­gen Sie ver­mut­lich einige, die schnell selb­st imple­men­tiert sind. Das Pat­tern ist allerd­ings sehr flex­i­bel und kann auch für ganz andere Auf­gaben wie etwa die ele­gante Ver­wal­tung von Promis­es ver­wen­det wer­den. In diesem Talk präsen­tiert Oliv­er einen Überblick der Tech­niken und Möglichkeit­en, bis hin zur Kom­pat­i­bil­ität mit RxJS — so sind Sie für Svelte Stores bestens gerüstet!

Einführung in SvelteKit

Als Kom­po­nen­ten­frame­work stellt Svelte eine Lösung dar, die für voll­w­er­tige Anwen­dun­gen nicht allein aus­re­ichend ist. Aus densel­ben Hän­den gibt es nun Svel­teK­it, das vieles der Funk­tion­al­ität bietet, die Sie “son­st noch” brauchen: Rout­ing und Seit­en­lay­out­struk­turen, Daten­di­en­ste, SSR und andere Deploy­men­top­tio­nen, und einige andere Fea­tures. Dieser Talk ist ein Ein­stieg in Svel­teK­it, auf dessen Basis Sie selb­st sofort mit ein­er eige­nen Anwen­dung begin­nen können!

Impressionen aus der Praxis: Funktionale Ansätze in JavaScript

Das The­ma “Funk­tionale Pro­gram­mierung” ist umfan­gre­ich und nur schw­er in einem Talk abzudeck­en. Allerd­ings lässt sich eines machen: in prak­tis­chen Auszü­gen aus echt­en Pro­jek­ten zeigt Oliv­er, was er mith­il­fe funk­tionaler Ideen beson­ders effizient umset­zen kon­nte. Es gibt über­sichtlich gestal­tete Algo­rith­men, hil­fre­iche Laufzeit­typ­isierung für wiederver­wend­bare Bib­lio­theken und selek­tive Ein­bet­tung von Rescript-Code. Achtung: es beste­ht die Gefahr, dass Sie als Zuschauer Inter­esse an funk­tionaler Pro­gram­mierung entwick­eln und manche objek­to­ri­en­tierte Prax­is als nut­z­los erken­nen. Sagen Sie nicht, wir hät­ten Sie nicht gewarnt!

Next, Nest, Nuxt… Nust?

By the time this talk is over, some­one will have invent­ed a new JS frame­work. Thank­ful­ly it’s prob­a­bly not gained much pop­u­lar­i­ty yet. In the mean­time, Express.js is no longer the frame­work with the high­est sat­is­fac­tion rate, Next.js and frame­works recent­ly took the top spots in the lat­est Sta­te­OfJS survey.

In this ses­sion we’ll com­pare the big frame­works of today, check out their fea­tures, what they are miss­ing and con­sid­er their dif­fer­ent use-cas­es. By the end of the talk, there might be a new frame­work, but at least you’ll know when and where to use the exist­ing ones.

Reflection in TypeScript

Typen sind zur Laufzeit weg. Das ler­nen wir schon von Tag 1 an, wenn wir uns mit Type­Script beschäfti­gen. Je nach Hin­ter­grund ist diese Ein­schränkung sehr schmerzhaft, ger­ade wenn wir aus Ökosys­te­men wie der C# oder der Java-Welt kom­men, wo Bib­lio­theken, die auf Reflec­tion basieren gang und gäbe sind.

Im Laufe der Zeit hat die Type­Script-Com­mu­ni­ty den­noch viele Wege gefun­den, wie wir Kon­struk­te zwis­chen der Typ- und der Werte-Welt hin und her trans­portieren kön­nen. Begleit­et mich auf ein­er Reise durch die Zeit und lernt mit mir, wozu Type­Script noch alles fähig sein kann.